
Von adaptogenreichen Getränken für die kognitive Leistungsfähigkeit bis hin zu probiotischen Joghurts und fermentierten Lebensmitteln für eine gesunde Darmflora – eine wachsende Zahl von Konsument:innen erwartet heute mehr von ihrem Essen als nur die reine Grundversorgung.
Functional Foods sind im Aufschwung. Definiert als Lebensmittel, die nicht nur essenzielle Nährstoffe liefern, sondern gezielte gesundheitsfördernde Eigenschaften haben – etwa die Stärkung des Immunsystems, Krankheitsprävention, Förderung der kognitiven Leistungsfähigkeit oder ein gesteigertes allgemeines Wohlbefinden.
Die Functional-Food- und Getränkeindustrie durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel und erhebliches Wachstum. Prognosen zufolge soll der Markt von über 360 Milliarden US-Dollar (2024) auf bis nahezu 800 Milliarden US-Dollar in 2032 anwachsen, da Marken und Produkte gezielt diese steigende Verbrauchernachfrage erkennen und verfolgen.
Platz für Food-Innovatoren
Das Zusammenspiel von Konsumenteninteresse, Technologie und Innovation schafft eine spannende Zukunft für die Lebensmittelindustrie. Marken, die es schaffen, innovative Functional Foods und Getränke auf den Markt zu bringen, können von dieser Dynamik profitieren. Die Chancen liegen dabei nicht nur bei Direct-to-Consumer (D2C)-Marken, sondern auch bei spezialisierten Zutatenlieferanten, die das „Function“in Functional Foods erschließen und optimieren können.
Ein Beispiel ist unser Portfoliounternehmen The Every Company, das die Proteinindustrie revolutioniert, indem es durch präzise Fermentation tierfreies, bioidentisches Eiprotein herstellt. Eines ihrer Produkte, OvoBoost™, ist ein lösliches, geschmacks- und strukturneutrales Proteinpulver, das sich leicht in verschiedene Lebensmittel und Getränke einarbeiten lässt, diese mit zusätzlichem Protein anreichert und den Gesamtnutzen der Produkte für den Verbraucher erhöht.
Diese Innovation kommt zu einem besonders passenden Zeitpunkt: Der Aufstieg von GLP-1-Medikamenten (wie Ozempic) verändert die Ernährungsgewohnheiten vieler Konsument:innen. Viele Nutzer:innen setzen nun verstärkt auf nährstoffreiche, proteinreiche Lebensmittel, um bei reduzierter Kalorienaufnahme den Muskelerhalt zu unterstützen. Dieser Trend beschränkt sich nicht nur auf GLP-1-Anwender:innen, sondern ist Teil eines breiteren gesellschaftlichen „Megatrends“ hin zu höherem Proteinkonsum. Daten des International Food Information Council (IFIC) bestätigen dies: Ein erheblicher Anteil der US-Erwachsenen (61 %) gab 2024 an, die eigene Proteinzufuhr aktiv zu erhöhen.
Ein weiteres spannendes Unternehmen in diesem Bereich ist Nuritas, ein irisches Unternehmen, das eine KI-gestützte Peptid-Entdeckungsplattform nutzt, um neue funktionelle Inhaltsstoffe zu finden. Ihr Hauptprodukt PeptiStrong™ ist ein pflanzliches Peptid-Komplex aus Ackerbohnen. Klinische Studien zeigen, dass PeptiStrong™ die Muskelproteinsynthese steigert, Muskelabbau sowie trainingsbedingte Entzündungen reduziert, Myostatin senkt und gleichzeitig die Energie erhöht. Kurz gesagt: Es verbessert die Fähigkeit des Körpers, gesunde Muskeln aufzubauen und zu erhalten. Als Zutat kann PeptiStrong™ die Gesamtfunktionalität normaler Lebensmittel wie Riegel, Cerealien oder Shakes verändern und dem Verbraucher zusätzliche gesundheitliche Vorteile bieten.
Prognose: Functional Foods sind gekommen, um zu bleiben.
Der Wunsch der Konsument:innen nach personalisierter Ernährung und präventiver Gesundheit ist heute ein Megatrend, der den Lebensmittel- und Getränkemarkt nachhaltig verändert. Wir sind überzeugt, dass es erhebliche Marktchancen gibt, um diese Nachfrage nach Functional Foods zu bedienen – ermöglicht durch technologische Fortschritte, wissenschaftliche Erkenntnisse und Innovation. Während manche Ernährungstrends kommen und gehen, sind wir sicher: Functional Foods sind gekommen, um zu bleiben.